Leimer siegt und übernimmt in Fernost die WM-Führung | |||
Erstellt am: | 21.06.2013 - 00:26 Uhr | Verfasser: | |
Grid | 1 | Strecke: | Japan |
Bewertung (14) |
| Saison: | 2 |
Von Malaysia aus ging es für die SR-Gemeinde für das zweite Rennen der Saison gen Norden. Mit dem großen Preis von Japan stand ein traditionell spannender Grand Prix an. In der Vorsaison konnte NIL-Pilot Tomozawa mit einer ausgefeilten Taktik seines Managers Tyler an WM-Konkurrent und Polesetter Stinson vorbeiziehen und somit den Auftakt einer Serie von 4 Siegen in 5 Rennen setzen, die ihm schließlich den Titel bescherte. Zum Saisonauftakt jedoch hatte Stinson die Nase vorn. Tomozawa wurde nur Vierter. Favorit für den zweiten Grand Prix dieser Saison war jedoch keiner von beiden. Denn schon in Malaysia gab das Aufsteiger-Team TNB Motorsport - geführt von Manager jonny5lebt - den Ton an, wurde jedoch durch einen Motorschaden des klar führenden Abts gestoppt. Teamkollege Leimer wurde immerhin noch Zweiter. Dennoch war der Grid-2-Konstrukteursmeister der Vorsaison auf Wiedergutmachung aus. Die Qualifikation: Der Favoritenrolle wurde jonny5lebt mit seinem Team schon am Mittwoch gerecht. Die klare Dominanz über die gesamte Session, welche Abt mit 28 Tausendstelsekunden vor Leimer gewann, machte am Ende vor allem der Zeitabstand auf die drittplatzierte Karlstadt deutlich. Mit über 6 Zehnteln Vorsprung fuhr TNB Motorsport in einer anderen Liga. Geprägt war die Quali erneut von einer enormen Leistungsdichte zwischen den Plätzen 3 und 11 (keine 3 Zehntel Differenz). Die WM-Mitfavoriten Stinson (5), Vaaraniemi (6), Fabio (9) und Tomozawa (11) konnten nur bedingt zufrieden sein. Vor allem der japanische Weltmeister enttäuschte mit Startreihe 6 in seiner Heimat maßlos. Es sollte für den Lokalmatador nicht die letzte Enttäuschung des Grand Prix' sein. Das Rennen: Entgegen dem malaysischen Saisonauftakt, blieb es beim Rennen in Japan trocken. Alle Teams entschieden sich sinnvollerweise für eine 2-Stopp-Strategie, wobei lediglich die Reifenmischung des ersten Stints abweichte. Als einzige potenzielle Treppchen-Kandidaten, starteten Engel (4) und Stinson (5) und Wuerz (10) auf harten Slicks. Alle anderen wählten den weichen Trockenreifen. In den ersten Sekunden des Grand Prix, kam es gleich zu zwei nennenswerten Szenen. In Kurve 2 überholte Leimer seinen Teamkollegen Abt und entschied das Startduell an der Spitze für sich. Zwei Kurven später setzte es gleich den ersten Ausfall. Weltmeister Tomozawa machte aus dem ohnehin schon verkorksten Heim-Grand Prix einen rabenschwarzen. Es rauchte aus dem Heck des Boliden, so dass er ihn bereits in Runde 1 abstellen konnte. In Doppelführung liegend, schafften es sich beide TNBs in den folgenden Runden vom Rest des Feldes abzusetzen. Dahinter fiel besonders NIL-Pilot Vaaraniemi (6) auf, der sich in den ersten fünf Runden an Stinson und Engel vorbei auf Rang 4 arbeiten konnte. Die fünfköpfige Verfolgergruppe aus Karlstadt, Vaaraniemi, Engel, Stinson und Valentin reduzierte sich in Runde 6 auf drei Fahrer, da Engel und Stinson unglücklicherweise kollidierten. So lautete der Zwischenstand nach 9 Runden (vor der ersten Stopp-Phase) Leimer W 20:10.2 | Abt W +4.8 | Karlstadt W +11.6 | Vaaraniemi W +14.9 | Valentin W +15.2 | Eriksen W +18.1 | Fabio W +19.3 | Globbad W +19.7 | Stark W +25.0 | Wuerz H +26.8 Es folgten die Stopps der Top 10 in den folgenden Runden: Leimer (R10); Eriksen & Fabio (R11); Abt, Vaaraniemi, Globbad & Stark (R12); Karlstadt & Valentin (R13) und Würz (R14). Alle Piloten wechselten auf weiche Reifen und bis auf Eriksen liefen alle Stopps ohne Komplikationen. Zwischenstand nach 15 Runden (alle gestoppt und auf W gewechselt) Leimer 33:42.5 | Abt +5.5 | Karlstadt +12.6 | Vaaraniemi +13.8 | Valentin +17.5 | Fabio +17.6 | Globbad +19.5 | Eriksen +22.8 | Wuerz +29.0 | Stark +29.6 Wogegen die TNBs im ersten Stint zeittechnisch deutlich den Ton angaben, schien Manager jonny5lebt seine Fahrer nun zum „Motorenschonen“ animiert zu haben. Denn vor dem zweiten Stopp konnten alle Top 10-Fahrer die Pace von Leimer mitgehen, wenn nicht sogar toppen. Umso ärgerlicher war es für Manager jonny5lebt vom Kommandostand mit ansehen zu müssen, wie der Zweitplatzierte Abt sein Auto in Runde 16 von der Strecke beförderte und somit knapp 9 Sekunden gegenüber der Konkurrenz einbüßte. Davon profitierten in erster Linie die Verfolger Karlstadt und Vaaraniemi. Der ohnehin schon schnelle Finne fuhr zudem das 3-Sekunden-Loch auf Liesl Karlstadt zu und überholte die Munich-Pilotin in Runde 19. Spannend auch der Kampf um Position fünf. Fabio (6) fuhr einen schnellen zweiten Stint, hing aber bis zum 2. Stopp hinter Valentin (5) fest. Zwischenstand nach 19 Runden (vor der 2. Stopp-Phase) Leimer 42:27.3 | Vaaraniemi +11.9 | Karlstadt +12.0 | Abt +13.0 | Valentin +16.3 | Fabio +16.8 | Globbad +18.1 | Eriksen +23.3 | Wuerz +27.5 | Stark +29.4 Es folgten die Stopps der Top 9 in den folgenden Runden: Leimer (20); Vaaraniemi, Abt, Fabio, Globbad, Eriksen (22); Karlstadt, Valentin, Wuerz (23). Alle Fahrer wechselten für den letzten Stint auf Weiche Reifen und hatte keine Probleme bei den Stopps. Leimer sortierte sich nach seinem Boxenbesuch Ende der zwanzigsten Runde direkt hinter Tony Stark auf Platz 10 ein und entging eine Runde später nur knapp einem Unfall, als dessen Benzinpumpe beim Beschleunigen den Geist aufgab, der ausscheidende Amerikaner sich aber nicht gleich von der Ideallinie entfernte und ihm so Leimer im Windschatten fast auffuhr. Zwischenstand nach 24 Runden (alle Stopps erledigt): Leimer 53:56.8 | Vaaraniemi +6.0 | Karlstadt +7.0 | Abt +7.1 | Valentin +11.2 | Fabio +14.0 | Globbad +14.1 | Wuerz +22.4 | Eriksen +22.6 | Bagsnik +1:09.3 Der Gewinner des zweiten Stopps war MW Racing-Pilot Wuerz, der durch einen kürzeren und späteren Stopp als Eriksen, diesen überholte und den nächsten drei Attacken in den folgenden drei Runden standhielt. Auch Globbad schaffte es sich, durch tolle Arbeit seiner Crew, an Fabio vorbeizuschieben, musste den fünften Platz aber schon zwei Runden später wieder an den nun furios fahrenden Benetton-Piloten wieder abgeben. Besonders spannend wurde es aber an der Spitze. Leimer führte zwar immer noch das Feld an, wurde jedoch von einer 3er-Gruppe, bestehend aus Vaaraniemi, Karlstadt und Teamkollege Abt verfolgt. Pro Runde holte die Gruppe knapp eine halbe bis eine Sekunde auf. Abt schob sich in Runde 25 an Karlstadt vorbei und so schien es zu diesem Zeitpunkt, dass beide TNB-Piloten an der Siegerehrung teilnehmen können. Doch in Runde 29 verdeutlichte Abt, wieso es nicht „sein“ Saisonstart werden sollte. An der exakt gleichen Stelle, wie bereits 13 Runden zuvor, verbremste sich der junge Deutsche erneut und büßte nicht nur 9 Sekunden abseits der Strecke, sondern ebenso den sicher geglaubten Podiumsplatz ein. Am Ende hieß es für Abt Glück im doppelten Unglück. Denn trotz der eingebüßten 17 Sekunden durch beide Abflüge zusammengerechnet, sprangen am Ende der siebte Platz und die ersten beiden Grid-1-WM-Punkte heraus. Hinter ihm schaffte es Wuerz den drängelnden Eriksen in Schach zu halten und verschaffte sich WM-Zähler Nummer 3, wogegen der in beiden Wertungen nach Malaysia WM-Führende Manager djoker89 durch Eriksen neunten Platz und Stinsons Ausfall gänzlich leer ausging. Dass die Quali nicht mal die halbe Miete ist, bewies erneut Bagsnik Racing-Pilot Globbad (von 13 gestartet), der wie schon in Malaysia 3 WM-Zähler feiern konnte und saisonübergreifend schon das achte Mal in den letzten neun Rennen, am Ende unter den Top 6 landete. Eine beeindruckende Statistik und im Hinblick darauf, dass von Manager Bagsnik kleinere Updates fürs erste Europa-Rennen angekündigt wurde, darf beim Team im Laufe der Saison auf „Größeres“ gehofft werden. WM-Mitfavorit Fabio kämpfte sich im letzten Stint an Valentin heran, blieb am Ende aber hinter dem Munich-Piloten auf Rang 5. Doch nicht nur Valentin auf Rang 4, sondern und vor allem Liesl Karlstadt auf Rang 3 bescherten dem amtierenden Grid-2-Champion Rennsemmel einen unvergesslichen SR-Abend. Zudem war dies die erste Frau auf einem Grid-1-Treppchen in der SR-Geschichte. Seine wohl beste Leistung der Beta-Phase lieferte NIL-Pilot Vaaraniemi ab. Obwohl „The Flying Fin“ in der Vorsaison in Italien seinen ersten und bislang einzigen Sieg einfuhr, schien die Leistung im Japan-Grand Prix noch einen Zacken beeindruckender. Mit Platz 2 in Japan und dem zweiten Platz in der WM-Wertung untermauerte der Finne seinen Anspruch, um den Titel mitfahren zu wollen und in der Not auch das WM-Ruder Tomozawas zu übernehmen. Der Sieg ging heute, wenn auch knapp, aber nur über einen TNB – wo Abt erneut scheiterte, konnte Leimer mit einer letztendlich souveränen Vorstellung den geplatzten Traum vom ersten Sieg in Malaysia nachholen. Zudem übernahm der aktuelle Titelfavorit die WM-Führung und wird diese nur ungern wieder abgeben wollen. Das Ergebnis noch einmal im Überblick: 1 [Q2] Leimer (TNB) jonny5lebt 1’02:53.3 | W: W: W 2 [Q6] Vaaraniemi (NIL) Tyler +1.0 | W: W: W 3 [Q3] Karlstadt (MCR) Rennsemmel +2.9 | W: W: W 4 [Q8] Valentin (MCR) Rennsemmel +8.3 | W: W: W 5 [Q9] Fabio (BEN) rene270 +9.2 | W: W: W 6 [Q13] Globbad (BAG) Bagsnik +10.0 | W: W: W 7 [Q1] Abt (TNB) jonny5lebt +12.5 | W: W: W 8 [Q10] Wuerz (MWC) Würzi +18.3 | H: W: W 9 [Q7] Eriksen (GNB) djoker89 +18.9 | W: W: W 10 [Q16] Bagsnik (BAG) Bagsnik +1:12.6 | W: W: W __________________________________________________ Zum dritten Saisonrennen geht es erstmals in dieser Saison weg vom asiatischen Kontinent und hinein ins heimische Europa. Der große Preis von Spanien gibt seine Beta-Premiere und dient anschließend als Station zum zweiten Champions League Vorrunden-Rennen. Ob jonny5lebt weiterhin als die bestimmende Größe der Szene dominiert oder die Konkurrenz aus dem eigenen Lager (Bagsnik, rene270) mit den jeweils angekündigten Europa-Updates endlich dagegenhalten kann, bleibt abzuwarten. Auch die Cosworth-Teams um NIL, GNB und Co. müssen sich endlich etwas einfallen lassen, sollen die Titelverteidigungen von Tomozawa und Goliath National Bank Cosworth noch in Angriff genommen werden. Freuen wir uns auf einen spannenden Spanien-Grand Prix. In diesem Sinne, Keep Racing. Dieser Bericht wurde zuletzt am 23.06.2013 um 00:47 Uhr editiert. |
MeX VM Vorrunde A1
Rennen #1 - USA
Heute, 21:00 Uhr
MeX VM Vorrunde B1
Rennen #1 - USA
Heute, 21:00 Uhr
MeX VM Vorrunde A2
Rennen #1 - China
Am 07.02.2025, 21:00 Uhr
Rennen #1 - USA
Heute, 21:00 Uhr
MeX VM Vorrunde B1
Rennen #1 - USA
Heute, 21:00 Uhr
MeX VM Vorrunde A2
Rennen #1 - China
Am 07.02.2025, 21:00 Uhr
Manager: | 135 |
Online: | 4 |
Auf der Strecke: | 96 |
Aktionen: | 109 |
Rennstrecken: | 15 |