Grid:
|
Hey Leute,
ein kleiner Thread zum Bundesliga-Fachsimpeln 
Fangen wir mal heute mal mit den Bayern an:
König Uli I. hat für den Sommer 2019 ja eine "sehr sehr offensive Transferpolitik" angekündigt. Das genaue Zitat lautetet: "Wir haben in dieser Saison eher Geld eingenommen als ausgegeben. Das hatte Gründe, weil die Verträge von Franck und Arjen auslaufen. Wir werden eine sehr, sehr, sehr offensive Transferpolitik machen, die Kassen sind gut gefüllt."
Was denkt ihr, wie "offensiv" die Bayern auf dem TM tatsächlich tätig werden und ob sie eher ins Ausland greifen oder innerhalb der Liga?
Ich persönlich hab schon seit letzter Saison und seit er nun auch Nationalspieler ist jetzt erst recht KAI HAVERTZ auf dem Zettel. Ein deutscher 10er, der aktuell unzählige Rekorde bricht und sehr frühreif wirkt. Gut für Leverkusen ist, dass er Mitte 2017, also kurz bevor er dann wirklich nochmal einen Sprung gemacht hat, seinen Vertrag bis 2022 verlängert hat. Spielt Leverkusen jedoch nicht international, könnte es schwierig sein den Spieler bei der Stange zu halten, wenn dieser diesen Anspruch hat. Bleibt nur die Frage, ob er ins Ausland geht oder aber jemand ist, der sich dem FC Bayern zugetan fühlt. Ich denke andere deutsche Vereine werden nicht in der Lage sein, die fällige Ablöse zu stemmen.
Redet man von Havertz, muss man im selben Atemzug auch fast Julian Brandt nennen. Ein Spieler, der bei sehr vielen Topclubs ins Spielsystem passt. Mit Serge Gnabry und Kingsley Coman haben die Bayern bereits 2 hervorragende junge Außenspieler, es bedarf da aber nach den Abgängen von Ribery und Robben noch weitere. Ich denke auch nicht, dass Brandt jemand wäre, der nach Dortmund möchte. Der BVB hatte sich schon damals, als er von WOB nach LEV gewechselt ist, um ihn vergeblich bemüht. Also auch hier die Frage, was passiert, wenn sich Leverkusen nicht international qualifiziert und ein Brandt weg möchte? Bayern oder Ausland? Bei ihm kann ich es mir noch weniger vorstellen, als bei Havertz, dass er dann noch ein Jahr bei LEV bleiben würde (trotz Vertragsverlängerung dieses Jahr bis 2021, die wohl eher einen netten Gehaltsschub zum Zweck hatte - denn 3 Jahre Laufzeit bei einem so jungen Spieler.. ich denke, das sagt vieles).
Wenn sich Leverkusen international qualifiziert, bin ich trotzdem gespannt, was mit beiden im Sommer passiert.
Geht es um künftige Bayern-Spieler und weiß man, dass die Bayern gern die besten deutschen Spieler in ihren Reihen haben, kommt man eigentlich auch nicht um eine Timo-Werner-Debatte herum. Vertrag hat er nur noch bis 2020... letzte Chance ihn gewinnbringend zu verkaufen, wäre also diesen Sommer. Denn er sträubt sich schon auffällig lange mit dem Verlängern. Ein klassisches Szenario wäre natürlich, wenn die Bayern ihn 2020 ablösefrei verpflichten und da auch schon dementsprechend Absprachen über Mittelmänner im Raum stünden. Das ist aber nur Spekulation.
Es wäre aber für mich - und das sag ich nicht als Bayern-Feind, sondern aufgrud der Ereignisse der letzten Jahre - kein Wunder, wenn:
- Werner nicht verlängert
- im Sommer ein Angebot von Bayern kommt, was den Leipzigern aber viel zu wenig ist
- andere Angebote auch reinkommen, aber von Werner dann sowas kommt wie bei Goretzka (vielleicht verlänger ich ja doch noch) und 2020 dann ein ablösefreier Wechsel mit nem saftigen Handgeld ansteht.
Einziger Faktor, der für einen Verbleib Werners bei Leipzig spricht, könnte Julian Nagelsmann sein.
Und so haben wir auch die perfekte Überleitung zu Hoffenheim. Wo Nagelsmann geht und ich mir vorstellen kann, dass auch einige talentierte Spieler den Weg woandershin gehen... Kevin Vogt stand ja letzten Sommer bei Bayern schon "angeblich" im Fokus, als ein Boateng-Abgang im Raum stand.
So, wen gibts da noch?
PS: Könnte mir vorstellen, dass Bayern immer noch Pavard will, ABER keine 37,5 Mio mehr für ihn bieten möchte... denn letztendlich hatte der Junge auch nur 1 gute Saison und ist vorallem durch die WM groß gewesen - diese Saison stagnieren seine Leistungen.
Der Beitrag wurde zuletzt am 12.12.2018 - 17:16 Uhr geändert. |